Der Anlass unserer Initiative - eine Zeitdiagnose:

Warum wollen wir pastorale Ausbildungsformen neu denken?
  • Zahl an Studierenden in theol./kirchl. Studiengängen geht anhaltend zurück
     
  • Berufsgrenzen verschwimmen, Tätigkeitsfelder überschneiden sich; trotzdem sind die Ausbildungsformen nachwievor nur partiell kooperativ und strukturell getrennt konzipiert
     
  • den Ausbildungsort Freiburg mit allen hier verankerten theol./kirchl. Ausbildungen möchten wir auch in Zukunft als solchen sehen können, dafür braucht es jedoch Zeugnisse für ein solches Interesse und Bemühen um den Studienort
     
  • Vernetzung, Kooperation und Multiprofessionalität erleben wir persönlich immer wieder als Bereicherung - daher möchten wir diese auch in den pastoralen Berufen selbstverständlich verankert sehen

Unsere Anliegen & Visionen

Die Berufsfelder innerhalb der katholischen Kirche sowie der Studienort Freiburg liegen uns am Herzen. Genau deshalb möchten wir beide mit innovativen Ideen vorantreiben.

 

Ziele

  • Studierende vernetzen.
     
  • Diskussionen unter Studierenden anregen, wie ihre jeweilige studienbegleitende Ausbildung, vielleicht auch kooperativ, weiterentwickelt werden könnte. 
     
  • Studentische Perspektiven über ihre jeweiligen Ausbildungen den einzelnen Hauptamtlichen rückmelden.

Der Anfang ist geschafft... 
Über die Entstehung unserer Initiative

Oktober 2022

Klausurwochenende im Schwarzwald (Weiterarbeit am Anliegen und den Zielen)

 

Okt 2021

Die Studierendenvertretung geht unter dem Namen "Gib mir 5!" an den Start, inkl. Homepage, Instagramkanal und erfolgreicher Auftaktveranstaltung!

 

Mai - September 2021

Teamfindung, erste inhaltliche Arbeit und Austausch-Gespräche mit Hauptamtlichen 

 

April 2021

Aufruf zur Gründung der Studierendenvertretung

 

ab Nov 2020

erste Gespräche mit Hauptamtlichen aus den Bereichen der Ausbildungsleitungen und Weihbischof Christian Würtz (Bischofsvikar für Hochschulen)

 

Sep/Okt 2020

Die Idee einer kooperativen Ausbildung aller Berufe der Kirche entsteht unter ein paar Studierenden der verschiedenen Studienfelder